Publikationen |
Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze | Lexikonartikel | Berichte & Rezensionen |
|
We’re only in it for the money. Ein Ausstellungskatalog, Münster 2016. Management in der Musikwirtschaft, Stuttgart 2013. (gemeinsam mit Josef Limper) Schlager. Eine musikalische Zeitreise von A bis Z, Erlangen 2010. (gemeinsam mit Ingo Grabowsky)
Lexikon der Musikberufe, Lilienthal 2021. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture, Wiesbaden 2020. (zus. mit Anitá Jori) Musik und Straße – Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2019, Wiesbaden 2019. (zus. mit Michael Ahlers, Matthias Rauch) Musik und Stadt – Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2018/2, Wiesbaden 2018. (zus. mit Carsten Winter, Matthias Rauch) Big Data – Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2018/1, Wiesbaden 2018. (zus. mit Michael Ahlers, Matthias Rauch) Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin, Wiesbaden 2017. (gemeinsam mit Peter Tschmuck & Beate Flath) Reflexionen zum Progressive Rock, Köln 2016. (gemeinsam mit Klaus Näumann) Special issue on the German music economy. International Journal of Music Business Research, 4 (1), 2015. (gemeinsam mit Carsten Winter & Peter Tschmuck)
100 Jahre deutscher SCHLAGER!, Münster 2014. (gemeinsam mit Thomas Mania und Ingo Grabowsky)
»Cold War and Music. The Soundtrack of the 80s«, in: Kimmage, Michael (Hrsg.): Music and Cold War, London. (in Vorbereitung) »Melodien für Millionen. Die Erstellung einer Ausstellung am Beispiel des Schlagers«, in: Das immaterielle Kulturgut Musik, Bonn. (im Druck)
»Wie werden digitale Spuren des Musikhörens genutzt und ausgewertet?« Musik und Medien – Das Wissensportal. Online verfügbar unter : https://www.musikundmedien.org/2022/04/08/luecke_1/
»Cultural Policy on Germany - Time for change?« IASPM Journal 11, No. 1, 2021, p. 88-93.
»Musiker 4.0: Schöne neue Welt?« In W. Schroeder et al. (Hrsg.). Digitale Industrie. Algorithmischen Arbeit. Gesellschaftliche Transformation. (S. 356-374). Dietz.
»Ausbildung für die Musikwirtschaft« In Jan Hemming et al. (Hrsg.). Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017. (S. 253-264) Wiesbadeb: Springer 2020.
»Club Culture and Electronic Dance Music in Berlin: An Economic, Social, and Aesthetical Perspective« In. Anita Jóri & Martin Lücke (Hrsg.). The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture. (S. 55-62). Wiesbaden: Springer 2020. »Die aktuelle Situation der Streicherkammermusik aus Sicht des Musikmanagement. In Louis Spohr Musikzentrum Braunschweig (Hrsg.), Louis Spohr Jahrbuch 2019 (S. 149-162). Berlin: Weidler Verlag. »Richie Hawtin aka Plastikman and the Novamute Records«, in: Beaver, Zuleika (Hrsg.): 40 years of Mute Records. Cambridge 2017. (mit Anita Jóri) (in Druck) »Popförderung in der Stadt: Das Musicboard Berlin«, in: Lücke, Martin et al. (Hrsg.): Musik und Stadt. Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018, Wiesbaden 2018, S. 55-78. (mit Anita Jóri)
»Täglich ein Terrabyte Daten. Interview mit Michael Krause, Geschäftsführer Deezer«, in: Ahlers, Michael et al. (Hrsg.): Big Data und Musik 1/2018, Wiesbaden 2018, S. 175-181.
»Ausbildung für die Musikbranche«, in: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas; Drücke, Florian (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft, München 2018, S. 473-488.
»Jazz in Germany during the Second World War«, in: Memoria e Ricerca, 58,2, ed. by Camilla Poesio, S. 225-240.
»Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung«, in: Tschmuck, Peter; Flath, Beate; Lücke, Martin (Hrsg.): Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuer Disziplin, Wiesbaden 2018, S. 159-190.
»Professionalisierung in der Musikwirtschaftsausbildung«, in: Holtsträter, Knut et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Volksliedforschung 62, Münster 2017, S. 137–158. (mit Anita Jóri) »Managementkenntnisse im Popmusikstudium«, in: Holtsträter, Knut et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Volksliedforschung 62, Münster 2017, S. 117–136. »Die Jury zwischen Expertentum und Prominenz: Merkmale der Juroren von Musikcastingsshows im internationalen Vergleich«, in: Schramm, Holger et al. (Hrsg.): Musikcastimhsgows – Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats, Wiesbaden 2017, S. 81-116. (mit Elke Kronewald) »Weil’s nicht vom Himmel fällt. Crowd-Marketing und Kultur-Funding: Finanzierung als Marketingtool nutzen«, in: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären, Berlin 2016, S. 182–203. »Crowdfunding im Progressive Rock? Zwischen Initiierung und neuer Chance«, in: Lücke, Martin / Näumann, Klaus (Hrsg.): Reflexionen zum Progressive Rock, Köln 2016, S. 101–114.
»Crowdfunding: Alter Wein in neuen Schläuchen?«, in: Sievers, Norbert et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014, Essen 2015, S. 215–222. »Editorial«, in: International Journal for Music Business Research 1, 2015, S. 4–8. (gemeinsam mit Carsten Winter) »Branchenverbände der Musikkultur / -wirtschaft als Austausch- und Kooperationspartner: Chancen für die Entwicklung und Vermittlung popkultureller Lehrinhalte an (Fach-)Hochschulen«, in: Ahlers, Michael (Hrsg.): Popmusik-Vermittlung, Münster 2015, S. 307–320. ( mit Aljoscha Paulus)
»Crowdfunding. Neue Finanzierungsform für kulturelle Projekte oder Medienhype?«, in: Zeitschrift für Kulturmanagement 1 (2015), S. 75–93. »Der deutsche Klassikmarkt: Eine wirtschaftliche Betrachtung«, in: Höhne, Steffen / Maier, Matthias / Zaddach, Wolf-Georg (Hrsg.): Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Leipzig 2014, S. 71–92. »No blah-blah. Jazz- und Popmusikszene Ruhrgebiet«, in: Jacob, Andreas / Kampe, Gordon (Hrsg.): Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum, Hildesheim 2014, S. 211–234. »In der Bar zum Krokodil. Schlagergeschichten«, in: Wiewelhove, Hildegard (Hrsg.): In der Bar zum Krokodil, Bielefeld 2013, S. 7–12. »Björk. Zwischen Avantgarde und Kommerz«, in: Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Band 4, Leipzig 2013, S. 477–489.
Lexikon der Musikberufe, hrsg. von Martin Lücke, Laaber. (in Vorbereitung) Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. von Achim Hofer, Ursula Kramer, Udo Sirker, Laaber 2019. Das große Tanzlexikon, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber 2016. Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen, Laaber 2012. MGG Online, Kassel 2017.
»(Kultur-)Festivalförderung der Stadt Potsdam« »Ausbildung in der Musikwirtschaft 2020«
Kleinere Arbeiten/ Konferenzberichte (Auswahl) Dokumentation: TANZ MACHT RAUM. Werkwoche im Rahmen von tanzplan essen 2010
|
|